MOZART! |
![]() |
![]() |
![]() |
Welturaufführung des Musicals "Mozart!"
im Theater an der Wien.
Uwe Kröger in der Rolle des Graf Colloredo, Fürsterzbischof von Salzburg. Oktober 1999 bis Mai 2000. |
---|---|
© VBW | |
MOZART! Das neue Musical MOZART! des erfolgreichen "ELISABETH"-Duos Michael Kunze und Sylvester Levay basiert auf der Lebensgeschichte von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Mittelpunkt steht ein genialer Künstler, der sich von seinem tyrannisch-liebenden Vater und einem System der Bevormundung befreien muß, um sich als Musiker und Mensch entfalten zu können - ein Drama des Erwachsenwerdens. Graf Colloredo, Fürsterzbischof von Salzburg,
spielt hierbei zuerst als Gönner und dann als Widersacher Mozarts
in dessen Leben eine wichtige Rolle.
PRESSESTIMMEN:
Stuttgarter Nachrichten / 06.10.1999 ..... Für die eigentliche Überraschung
sorgt aber Stuttgarts vormaliger Musical-Star Uwe Kröger: er verleiht
der von Michael Kunze nur kärglich skizzierten Figur des aufklärerischen
Salzburger Fürsterzbischofs Colloredo auch stimmlich überragendes
Format.
Neue Zürcher Zeitung / 04.10.1999 ..... Das Sängerensemble ist stimmlich
ausgeglichen. Von der Bühnenpräsenz her ist aber nicht Mozart
selbst (Yngve Gasoy-Romdal) der Star des Abends, sondern Fürsterzbischof
Colloredo (Uwe Kröger). .....
Donau-Kurier / 05.10.1999 ..... Als „Fürsterzbischof Colloredo“
ist Uwe Kröger Förderer, Dienstherr und gleichzeitig auch Gegenspieler
des sich nicht dem hierarchischen Diktat unterwerfen wollenden Mozart.
Mit dieser Rolle bewies Uwe Kröger einmal mehr die Bandbreite seiner
künstlerischen Fähigkeiten. Die Umsetzung dieser Figur ist ihm
in sensationeller Art und Weise bestens gelungen, vor allem Kraft seiner
stimmlichen Bühnenpräsenz, die er effektvoll zum Einsatz brachte.
.....
Die Welt / 04.10.1999 – profil / 04.10.99 ..... Die Besetzung ist hervorragend: Uwe
Kröger (Colloredo, Lenneke Willemsen (Baronin von Waldstätten
und Yngve Gasoy-Romdal (Mozart) sind gute Schauspieler und hervorragende
Sänger. .....
Neues Volksblatt Graz / Oktober 1999 ..... Thomas Borchert ist ein stimmkräftig-strenger
Vater Leopold, Uwe Kröger der dekorative, dominant über die Bühne
fegende und markant singende Colloredo. .....
Leipziger Volkszeitung / 05.10.1999 ..... Musicalstar Uwe Kröger überzeugt
als aufgeklärter, machtbewusster, vitaler Colloredo, der zu spät
und als Einziger begreift, was für ein Jahrtausend-Talent dieser Mozart
ist. .....
Handelsblatt / 07.10.1999 ..... Thomas Borchert (Vater Leopold Mozart)
und Uwe Kröger (Erzbischof Colloredo) überzeugen stimmlich und
darstellerisch. .....
BILD Stuttgart / 05.10.1999 Stuttgarts Musical-Star Uwe Kröger
(34) - jetzt steht er im berühmten Theater an der Wien auf der Bühne.
.....
Wiener Zeitung / 04.10.1999 ..... Eine imponierende Leistung bietet
hingegen Uwe Kröger als Fürsterzbischof Colloredo. Er, ein autoritärer,
machtbewußter Potentat, erkennt das Genie Mozart und muß schließlich
eingestehen, daß seine eigene Machtfülle ihm gegenüber
versagt. .....
Südwest-Presse / 06.10.1999 ..... Als Joe Gillis in "Sunset Boulevard"
noch im Windschatten von Uwe Kröger, kämpft der junge Norweger
bei Mozart mit dem deutschen Musicalidol um die Pool-Position. Kröger
verkörpert den Förderer und Gegenspieler Mozarts, Fürsterzbischof
Colloredo. Dieser beherrscht die ihn umgebende Gesellschaft – und Kröger
beherrscht das Publikum. .....
Passauer Neue Presse / 04.10.1999 ..... Der Mangel an Geschichte wird dem
Stück im weiteren Verlauf zum Verhängnis, wenn auch die Figuren
an Profil gewinnen – vor allem Uwe Kröger als „Bösewicht“ Colloredo
und Lenneke Willemsen als verheißungsvoll-wohlmeinende Gräfin
von Waldstätten. .....
Kronenzeitung / 04.10.1999 ..... Uwe Kröger als Fürsterzbischof,
Thomas Borchert als Vater Leopold und Boris Eder als Schikaneder zeigen
am stärksten Persönlichkeit. .....
AZ / 04.10.1999 ..... Es fallen ihm ja im perfekten Kulissen-Zauber
nicht nur Klischees, sondern auch witzige Gags wie der Erzbischof Colloredo
(faszinierend: Uwe Kröger) in der Kutsche mit WC-Sessel oder der motorisierte
Thespis-Karren der Familie Weber ein. .....
|